Hohn lachen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hohn — der; [e]s; Hohn lachen, hohnlachen; ich lache Hohn oder hohnlache; Hohn sprechen oder hohnsprechen; ich spreche Hohn; vgl. hohnlachen; hohnsprechen … Die deutsche Rechtschreibung
Hohn — Spott; sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Doppeldeutigkeit; … Universal-Lexikon
Hohn — Hohn, Ausdruck der spöttischen Verachtung, die aber weniger aus Unkenntniß des Unwerths des Verachteten, als aus Mangel an Wohlwollen gegen Andere, od. aus Überschätzung der eigenen Stellung gegen den Verhöhnten hervorgeht. Hohngelächter,… … Pierer's Universal-Lexikon
Sardonisches Lachen — Sardonismus (in Verbindung mit Gelächter) bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen höhnischen oder hämischen, sondern einen grimmigen, schmerzvollen Spott.[1] Ursprung Bei der Urbevölkerung Sardiniens (lat. Sardoni) soll die Sitte bestanden … Deutsch Wikipedia
hohnlachen — Hohn lachen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
hohnlachen — Hohn lachen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Hohnlachen — Hōhnláchen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus Hohn lachen, verachtenden Spott durch Lachen an den Tag legen. Ich habe in meinem feurigen Eifer geredt mit Hohnlachen, Ezech. 36, 5. Er hohnlachte darüber, nicht lachte darüber Hohn, S … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Duell Vering-Salomon — Das Duell Vering–Salomon wurde von den Studenten Carl Vering und Eduard Salomon am 6. Februar 1890 bei Freiburg im Breisgau ausgetragen. Mit dem für Salomon tödlichen Ausgang waren die Albert Ludwigs Universität und die badischen Gerichte und… … Deutsch Wikipedia
hohnlachen — hohn||la|chen auch: Hohn la|chen 〈V. intr.; hat; geh.〉 höhnisch u. beleidigend, böse u. schadenfroh lachen ● er hohnlachte / er lachte Hohn * * * hohn|la|chen <sw. V.; hat: 1. <meist im 1. Part. u. subst.> höhnisch, überlegen,… … Universal-Lexikon
Hohngelächter — Hohn|ge|läch|ter 〈n. 13; unz.〉 lautes, höhnisches Lachen * * * Hohn|ge|läch|ter, das: höhnisches Gelächter: das H. der Gegner. * * * Hohn|ge|läch|ter, das: höhnisches Gelächter: ein frostiges H. würde erschallen (Tucholsky, Zwischen 74); das H.… … Universal-Lexikon